Protokoll der 64. Generalversammlung des Bündner ÄlplerInnenvereins vom 2. November 2024 in Churwalden 

 

Treffpunkt um 9.00 Uhr   PP Heimberg in Parpan, Fussmarsch zur Alpkäserei Parpan 

- Begrüssung 

- Apero bei der Alpkäserei 

- 10:30 Uhr Besichtigung der Alpkäserei Parpan 

- 11:30 Uhr individuelle Fahrt nach Churwalden/Gemeindesaal 

- 12:15 Uhr Mittagessen Gemeindesaal Churwalden 

- 14 Uhr GV 

 

Anschliessend Kaffee und Kuchen, gemütliches Beisammensein 

 

 

Traktanden: 

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der letzten GV
  4. Aufnahmen neuer Mitglieder / Mutationen
  5. Jahresbericht der Präsidentin
  6. Kassa- und Revisorenbericht
  7. Festsetzung Mitgliederbeitrag
  8. Orientierung Richtlöhne
  9. Wahlen
  10.  Anträge der Mitglieder 
  11.  Ehrungen
  12.  Varia 

 

Das Programm beginnt mit der Besichtigung der Alpkäserei Parpan. Der Präsident Gian Hitz stellt das gemeinsame Projekt der Milchverarbeitung der drei Milchkuhalpen Plantahof, Stätz und Chötzenberg vor. Hier wird rund 250000 kg Milch zu verschiedenen Alpprodukten verarbeitet. Nach dem von der Gemeinde Churwalden spendierten Apero verschieben wir uns in den Gemeindesaal Churwalden, wo wir das Mittagessen einnehmen. Dort stellt uns unser Ehrenmitglied Karin Niederberger ihre Gemeinde vor, die sie aktuell als Gemeindepräsidentin leitet. Churwalden liegt zwischen Chur und Lenzerheide und hat etwas mehr als 2000 Einwohner. Die Walsergemeinde ist unter anderem für ihr Bündnerfleisch, die Passugger-Quellen und die Hotelfachschule bekannt. 

 

Um 14 Uhr eröffnet die Präsidentin die Generalversammlung. 

 

Traktandum 1:  Begrüssung 

Die Präsidentin Christa Buchli heisst alle herzlich Willkommen in Churwalden. Speziell begrüsst sie Regierungsrat Marcus Caduff, Bauernverbandspräsident Thomas Roffler, Cyril Graf, Präsident Alp- und Milchwirtschaftskommission, sowie Stefan Bless und Michael Schmid vom Plantahof. Als Berichterstatterin wird wieder Erica Hartmann aus Pusserein begrüsst. 

 

Entschuldigt haben sich unter anderem Töni Gujan, Martin Capaul, Peter Küchler und Toni Bearth. 

 

Zum Auftakt spricht Regierungsrat Marcus Caduff zur Versammlung und in seinen Worten erkennt man, dass von seiner Seite her viel Verständnis und Unterstützung für die Alpwirtschaft und den BÄV vorhanden ist. 

 

 

Traktandum 2:   Wahl eines Stimmenzählers 

Markus Gadient und Dorli Roffler werden als Stimmenzähler vorgeschlagen und gewählt. Anwesend sind 80 stimmberechtigte Mitglieder. 

 

 

Traktandum 3:  Protokoll der GV 2023. 

Das Protokoll der GV 2023 ist auf der Homepage des BÄV einsehbar. Es wird einstimmig genehmigt und verdankt. 

 

 

Traktandum 4:  Aufnahme neuer Mitglieder / Mutationen 

Im vergangenen Vereinsjahr mussten wir Abschied nehmen von drei Mitgliedern: Mathias Devonas, Alfons Sgier und Georg Hartmann. Es wird den Verstorbenen mit einer Schweigeminute gedacht und eine Kerze angezündet. 

 

Rona Diem und Heidi Wagner sind aus dem Verein ausgetreten. 

 

Neben diesen Austritten dürfen wir wieder eine schöne Anzahl Neumitglieder Willkommen heissen: Lucas Bass, Liane Becker, Chiara Cathomas, Doris Egli, Alice Egli, Nina Hassler, Mario Hertner, Christian Hunger, Alexandra Juon, Ruth Plump, Martin Plump, Stefan Silbernagl, Hanspeter Sprecher, Valentin Sutter, Doris Theiner, Martina Vital, Martin Zinsli, Hans Zinsli, Luzia Zinsli, Roman Zürcher, Fritz Gredig, Alice Gredig, Donat Malär, Ramona Bernegger, Marcel Gwerder, Willi Gasser, Urs Eugster und Fortunat Guler.  Total 28 Neumitglieder werden mit Applaus aufgenommen. 

 

 

Traktandum 5:  Jahresbericht 

Die Präsidentin verliest den Jahresbericht. Er wird diesem Protokoll angeheftet. 

 

 

Traktandum 6:   Kassa- und Revisorenbericht 

Perrine präsentiert und erläutert Ihre letzte Rechnung, die Jahresrechnung 2023. Diese weist einen Vorschlag von 5696 Franken auf. Der Revisorenbericht wird verlesen, und im Anschluss wird die wie immer sauber und korrekt geführte Rechnung einstimmig genehmigt. 

 

 

Traktandum 7:  Jahresbeitrag 

Der Vorstand beantragt, den Mitgliederbeitrag bei Fr. 30.— pro Jahr zu belassen. Ohne Diskussion wird dem Antrag zugestimmt. 

 

Traktandum 8:  Orientierung Richtlöhne 

Die Richtlöhne werden jedes Jahr zwischen dem Bündner Bauernverband und dem Bündner ÄlplerInnenverein ausgehandelt. Im 2024 erhöhten sie sich bei den Minimallöhnen um 1%, bei den Maximallöhnen um 0,5%. Für 2025 werden sie wiederum nach oben angepasst; bei den Minimallöhnen um 1%, bei den Maximallöhnen um 0.75%. 

 

Traktandum 9:  Wahlen 

Es stehen Gesamterneuerungswahlen an. Es sind keine Demissionen eingegangen. Die Präsidentin und der gesamte Vorstand werden mit grossem Mehr wiedergewählt. 

 

Traktandum 10: Anträge der Mitglieder 

Es sind keine Anträge eingegangen. 

 

Traktandum 11: Ehrungen 

 

Die Ehrung des Alpmeister des Jahres nimmt Michael Schmid vor. 

Als Alpmeister des Jahres 2024 wurde Martin Lutz aus Disentis gewählt. Er hat sich den Titel mit seinem mittlerweile 25-jährigen Einsatz für die Alp Russein verdient. Das Alppersonal schätzt ihn sehr, weil er immer sofort zur Stelle ist, wenn Probleme auftauchen, und weil im Bereich Personalwesen, Tiermeldungen, Versicherung und Alprechnung alles gut organisiert ist. 

Die Ehrung wird mit einer stimmigen Jodeleinlage von Karin Niederberger umrahmt. 

 

Traktandum 13:  Varia 

 

-       Am 12. und 13. April findet mitten in der Stadt Chur die nächste Agrischa statt. Der BÄV wird wieder einen Stand mit Schaukäsen betreiben. 

-       Nächsten Sommer wird wieder ein Älplerblog erscheinen. 

-       Die Frühjahrtagung findet im Mai statt. 

-       Die nächste GV findet am 1. November 2025 statt, der Ort ist noch nicht bestimmt. 

-       Die nächste Reise ist auf Frühling 2026 geplant. 

 

-       Vom Amt für Jagd und Fischerei haben wir folgende Daten erhalten:                   

Im Kanton leben aktuell vierzehn Wolfsrudel. Grob geschätzt entspricht dies 140 Wölfen. 

Nutztierrisse: 196 Nutztiere, davon 4 Rinderartige. Es gibt wahrscheinlich eine Dunkelziffer an Rissen von ungeschützten Tieren, die nicht gemeldet wurden, weil der Kanton und Bund solche Risse neuerdings nicht mehr entschädigen. 

Regulation: 62 Wölfe sind freigegeben, darunter drei ganze Rudel (Vorab, Lenzerhorn, Fuorn). Seit 1. September bis 21. Oktober wurden 22 Wölfe erlegt. Bis Ende Januar können die restlichen Wölfe erlegt werden. 

 

-       Markus Gadient erinnert daran, dass sämtliche Wolfsrisse sowie Wolfssichtungen in Siedlungen unbedingt dem AJF gemeldet werden sollen. 

 

-       Thomas Roffler überbringt die Grüsse vom Bündner Bauernverband. Er schätzt den BÄV als Ansprechpartner des Alppersonals und die gute Zusammenarbeit. 

 

Die Präsidentin dankt herzlich allen, die zum Gelingen der Generalversammlung beigetragen haben: Dem Team Sennerei Parpan für die Besichtigung, der Gemeinde Churwalden für den Apero, Karin Niederberger, Edith und Jörg Hagmann für die gelungene Organisation und Petra Jehli für die schöne Saaldekoration. 

 

Dann schliesst die Präsidentin die Versammlung mit den besten Wünschen für den kommenden Winter und die nächste Alpsaison. 

 

Im Anschluss spielt das Trio Chötzenberg auf, und so können die Teilnehmer die Versammlung in einer gemütlichen Runde ausklingen lassen. 

 

 

Grüsch, 21.01.2025                           Der Aktuar: Andres Conzett 

 

 

…………………………………….. 

 

 

Die Präsidentin: Christa Buchli 

 

 

……………………………………..